Forschung und Entwicklung bis zur Serienreife von Teilen für die Verbesserung von Wärmepumpen und Kälteanlagen

 

Zweck : Minimierung des Energiebedarfs, Verbesserung des Arbeitsprozesses,
Rückgewinnung von vorhandener, jedoch nicht genutzter Energie bei der Entspannung.
Einsparungspotential bis zu 50 % zu herkömmlichen Anlagen !
Antiklimaeffekt gegen die globale Erwärmung.

Markt : 1.) Wärmepumpen : Aufgrund des steigenden Umweltbewußtsein der
Konsumenten, der niedrigeren Betriebskosten und der Fördermaßnahmen der einzelnen Bundesländer erfreuen sich Wärmepumpen immer größerer Beliebtheit. Dies ist durch die steigenden Absatzzahlen zu erkennen. Auch immer mehr Firmen steigen in das Wärmepumpengeschäft ein.
Große Kesselhersteller wie Vaillant, Viessmann, Buderus
oder Hoval lassen diesen Trend eindeutig erkennen. Die Rede ist hier von Wärmepumpen zur Raumheizung. Wärmepumpen zur Warmwasserbereitung haben schon lange Einzug in die
Heizräume gehalten.
Dieser Trend zeigt sich nicht nur in Österreich, vor allem in der Schweiz aber auch in Deutschland. Weit mehr Absatz gibt es in Nordländern wie
z. B. Schweden usw.

2. Klimaanlagen : Auch hier gibt es eindeutige Umsatzsteigerungen.
Aufgrund der heißen Sommertage und der steigenden Komfortbedürfnisse der Kunden wird dieser Trend noch lange anhalten. Vor allem auch dadurch, da solche Anlagen auch gerne nachträglich
in bestehende Häuser eingebaut werden können.

3. Großkühlanlagen: In Kühlhäusern, Gasthäusern, Fleischereien,
Großküchen, div. Lebensmittelerzeugungsbetrieben, Lebensmittelgeschäften usw. Hier können enorme
Energieeinsparungen erreicht werden.

4. Kleinkühlanlagen : In handelsüblichen Kühlschränken oder
Kühltruhen für den häuslichen Bedarf.

5. Fahrzeugklimaanlagen : In PKW´s, in Autobussen, Zügen,
Schiffen oder Flugzeugen oder in LKW´s für Kühltransporte.


Techn. Kurzbeschreibung :

Stufe I : Expansionsturbine :
Diese ersetzt die verwendeten Expansionsventile. Durch die
Expansionsturbine ist es möglich, die an diesem Punkt ungenützte Energie nutzbar zu machen. Dies bedeutet, einen geringeren Energieverbrauch der Geräte.

Stufe II : CO2 als Kältemittel :
Dieses billige und umweltfreundliche Kältemittel ( wir atmen dies ständig aus ) bringt beim Einsatz der Expansionsturbine eine höhere Leistungszahl. Das
heißt, weniger Energieverbrauch.

Stufe III : Stromerzeugung :
Durch die Stufen I und II ist es möglich aus rückgeführter Energie Strom zu gewinnen. Dieser Strom kann im Haus selbst verwendet werden oder ins
öffentliche Netz eingespeist werden.

Stand : Prototyp einer Expansionsturbine zu Stufe I - eingebaut in
einfacher Versuchsanlage.
Positive Funktionsprüfung und erste einfache Testergebnisse
Vorarbeiten zu Stufe II und III in Versuchsanlage.
Grundsätzliche Vorversuche seit 5 Jahren.

Zwischenergebnis : Die erwarteten Ergebnisse sind eingetreten.


Vorgehensweise : Stufenweise Entwicklung jeweils mit Zwischenabschluß

Zeitplan: Die Fertigstellung kann in folgenden Zeiträumen erfolgen:
Stufe I : 3 Monate
Stufe II : 6 Monate
Stufe III : 12 Monate
Anschließende Entwicklung bis zur Serienreife bei einem
Produzenten, event. Mit öffentlichen Förderungen durch den FFF:

Kostenaufstellung : excl. Mwst.

Stufe I : Expansionsturbine

A) Fertigstellung des Prototyps II für eine Anlage
mit größerer Leistung € 1.800,--
B) Einbaukosten in eine handelsübliche Wärmepumpe
mit einer Leistung von 10 kW € 700,--
C) Wärmepumpe mit einer Leistung von 10 kW € 3.400,--
D) Messen an einem Prüfstand bei einem Wärmepumpen-
Hersteller € 3.500,--
E) Eventuelle Verbesserungen und Korrekturen € 800,--

F) Messung an einem anerkannten Institut wie z.B. Arsenal
oder TU Graz € 6.000,--

Gesamtkosten € 16.200,--

Stufe II : CO2 als Kältemittel

A) Herstellung von Bestandteilen wie Wärmetauscher usw. € 2.500,--
B) Herstellung einer Wärmepumpe zur Verwendung
des Kältemittels CO2 € 15.000,--
D) Messen an einem Prüfstand bei einem Wärmepumpen-
Hersteller € 3.500,--
E) Eventuelle Verbesserungen und Korrekturen € 8.000,--
F) Messung an einem anerkannten Institut wie z.B.
Arsenal oder TU Graz € 6.000,--

Gesamtkosten : € 40.000,--

Stufe III : Stromerzeugung

A) Herstellung von Bestandteilen z. B. für Kompressor usw. € 4.500,--
B) Herstellung einer Wärmepumpe zur Erzeugung von Strom € 15.000,--
D) Messen an einem Prüfstand bei einem Wärmepumpen-
Hersteller € 3.500,--
E) Eventuelle Verbesserungen und Korrekturen € 8.000,--
F) Messung an einem anerkannten Institut wie z.B.
Arsenal oder TU Graz € 6.000,--

Gesamtkosten € 80.000,--

Gesamtkosten von Stufe I bis III : € 128.000,--
==============

Um Kosten zu sparen wäre es auch möglich Zwischenmessungen nur bei einem
Wärmepumpenhersteller durchzuführen und erst nach Abschluß der Stufe II oder auch III eine Messung beim Arsenal durchführen zu lassen.

Wenn Zwischenmessungen durchgeführt werden, so können die jeweiligen Stufen
bereits vermarktet werden.


a.e.t.

Seitenanfang